Drei von zehn Befragten glauben, die Welt werde sicher oder wahrscheinlich von geheimen Mächten gesteuert. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung, die vor der Corona-Pandemie durchgeführt wurde.
Elf Prozent halten die Aussage für sicher richtig und sind damit überzeugte Verschwörungstheoretiker. Weitere 19 Prozent halten die Aussage für wahrscheinlich richtig. Damit tendieren 30 Prozent der Befragten zu der Annahme einer Weltverschwörung. Bei den Älteren ab 65 Jahren liegt der Anteil bei 14 Prozent der Befragten. Unter den 18- bis 34-Jährigen sind es acht Prozent, bei den 35- bis 49-Jährigen zwölf Prozent und bei den 50- bis 64-Jährigen zehn Prozent.
Menschen mit formal höheren Bildungsabschlüssen glauben seltener an Verschwörungstheorien als jene mit niedrigeren formalen Schulabschlüssen. Von den Befragten mit weniger als zehn Schuljahren und einer abgeschlossenen Lehre sind sich 22 Prozent sicher, dass die Welt von geheimen Mächten gesteuert wird, weitere 20 Prozent halten dies für wahrscheinlich richtig.
Das bedeutet aber keineswegs, dass nur Menschen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen an Verschwörungstheorien glauben. Unter den Befragten mit Hochschulabschluss halten vier Prozent die Aussage über die geheimen Mächte, die die Welt steuern, für sicher richtig. Unter denjenigen mit Abitur, aber ohne Hochschulabschluss sind es fünf Prozent. Jeweils weitere 15 Prozent sind der Ansicht, die Aussage sei wahrscheinlich richtig. Damit glaubt auch bei Menschen mit formal höheren Bildungsabschlüssen jeder Fünfte sicher oder wahrscheinlich an eine Weltverschwörung.
Keinen Unterschied gibt es zwischen dem Osten und Westen Deutschlands. 13 Prozent der Ostdeutschen (ohne Berlin) halten die Aussage für sicher richtig, in Westdeutschland sind es elf Prozent. In Berlin glauben 14 Prozent sicher an die geheimen Mächte. Andererseits gaben in Berlin 42 Prozent an, dass dies sicher falsch ist, während es in Westdeutschland mit 35 Prozent und in Ostdeutschland mit 32 Prozent weniger sind.
Beim Glauben an Verschwörungstheorien (sicher richtig) unterscheiden sich Männer (zehn Prozent) nur geringfügig von den Frauen (zwölf Prozent). Für wahrscheinlich richtig halten die Aussage 20 Prozent der Männer und 19 Prozent der Frauen.
Die Frage, um welche geheimen Mächte es sich handelt, kann jeder Sechste nicht beantworten.13 Prozent der Befragten, die von der Weltsteuerung durch geheime Mächte ausgehen, denken bei den geheimen Mächten an Wirtschaftsunternehmen, Banken oder „das Finanzkapital“. Zwölf Prozent nennen Geheimdienste, insbesondere die Geheimdienste der USA (NSA, CIA), Russlands (in der Regel mit dem alten Kürzel KGB benannt) oder Israels (Mossad). Elf Prozent nennen entweder abstrakt „reiche Menschen“, „reiche Familien“ oder benennen einzelne Familien wie die Rothschilds oder Rockefellers.
Genannt werden zudem einzelne Länder, am häufigsten die USA bzw. Donald Trump mit zwölf Prozent, Russland bzw. Wladimir Putin mit neun Prozent oder China mit sechs Prozent. Insgesamt gibt es eine große Vielfalt bei den Nennungen. Fünf Prozent der Befragten denken an die Mafia oder andere kriminelle Clans, vier Prozent denken an Lobbyisten und Interessenverbände und ebenso viele nennen Geheimbünde, beispielsweise Illuminaten, Logen oder Freimaurer. Ein Prozent denkt an internationale Foren bzw. Organisationen wie G20 oder die Europäische Zentralbank, ebenfalls ein Prozent nennt die Bilderberg-Konferenz und genauso viele nennen das Judentum. Auch Außerirdische sind unter den Nennungen.
Recht deutliche Unterschiede gibt bei den Anhängern der verschiedenen Parteien. Die Anhänger von Union, SPD und FDP sind jeweils recht nah am Gesamtdurchschnitt (elf Prozent). Zwischen zehn und zwölf Prozent der Anhänger dieser drei Parteien sind sich sicher, dass geheime Mächte die Welt steuern. Für wahrscheinlich halten die Aussage bei den drei Parteien 15 Prozent (SPD) bis 19 Prozent (FDP, CDU/CSU). Auch diese Werte entsprechen dem Anteil in der Gesamtbevölkerung (19 Prozent).
Etwas weniger verbreitet ist der Glaube an Verschwörungstheorien bei den Anhängern der Linken und noch einmal seltener bei den Anhängern der Grünen. Von den Anhängern der Linkspartei sind acht Prozent sicher, dass die Welt von geheimen Mächten gesteuert wird, bei den Grünen sind es mit fünf Prozent noch einmal weniger. Wahrscheinlich richtig halten die Aussage bei den Anhängern der Linken 13 Prozent, bei den Grünen sind es 15 Prozent. In der Summe halten damit jeweils rund 20 Prozent der Anhänger der beiden Parteien die Aussage für wahrscheinlich oder sicher richtig.
Deutlich verbreiteter ist der Glaube an Verschwörungstheorien unter den Anhängern der AfD. Unter ihnen hält eine Mehrheit von 56 Prozent eine Weltverschwörung für sicher oder wahrscheinlich richtig. 27 Prozent der Anhänger sind sich sogar sicher, dass die Welt von geheimen Mächten gelenkt wird.
„Verschwörungstheorien können nicht wahr sein, weil sie in einem Höchstmaß die Steuerbarkeit von Gesellschaft und Geschichte unterstellen, die so nicht möglich ist“, heißt es in der Studie. Gleichzeitig könnten sie eine erhebliche Gefahr für Personengruppen sein, die als Verschwörer beschuldigt werden.
Auch wenn die Mehrheit der Bevölkerung eine Weltverschwörung abgelehnt, gibt es doch eine große Minderheit, die sie für möglich hält (wahrscheinlich richtig) oder davon überzeugt ist. Dieser Anteil ist mit knapp einem Drittel der Bevölkerung bemerkenswert hoch und scheint unabhängig von den jüngsten Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie zu sein. Denn die Umfrage, bei der 3.250 Personen befragt wurden, erfolgte von Oktober 2019 bis Februar 2020 – und damit vor der Corona-Pandemie. Für die Unterstützung von alten oder neuen Verschwörungstheoretikern gab es daher schon davor ein erhebliches Potenzial.
Bärbel Schwertfeger ist Diplom-Psychologin, seit 1985 freie Journalistin und Chefredakteurin von WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE HEUTE.