Nicht immer vorteilhaft: Gamifizierung bei der Personalauswahl
Gamifizierte Tests und Game-Based Assessements sind nicht per se bei Bewerbenden besser akzeptiert als ihre traditionellen Pendants. Sie sollten auf die Zielgruppe abgestimmt sein und Tätigkeitsbezug zum Job haben.
Mit weltweit 3,3 Milliarden aktiven Gamern übertrifft die Gaming-Community die…
Smart Thinking für das dritte Jahrtausend. Kritisch denken, mit Unsicherheit umgehen, besser entscheiden
Um in unserer komplexen Welt sinnvolle Entscheidungen zu treffen und effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten, müssen wir uns auf das Wesentliche konzentrieren: die Relevanz der Informationen, die Zuverlässigkeit der Quellen und die Qualität der Faktenbasis. Ob als Individuum, Team oder Gesellschaft…
Paradoxien beim Lernen in modernen Arbeitswelten
Informelles Lernen macht den größten Teil des arbeitsbezogenen Lernens aus. Doch wenn Organisationen es vereinnahmen und fördern, wird es gehemmt. Eine Studie zeigt die Widersprüchlichkeiten beim informellen Lernen und wie sie wahrgenommen werden.
Die heutige Arbeitswelt wird oft als…
Play hard, work harder: Wenn Manager Drogen nehmen
Manager greifen zu Drogen, um Erwartungen gerecht zu werden. Vor allem ihren eigenen. Doch das Problem wird bei Führungskräften komplett ausgeblendet.
Daniel ist Marketing-Leiter und gehört dem Top-Management einer global agierenden Firma an. „Numbers are close to my heart“, ist seine Antwort auf…
Ziele: Damit gute Vorsätze auch Realität werden
Die Vorsätze und Ziele sind stets groß, doch bald wieder vergessen. Die Psychologieprofessorin Gabriele Oettingen erklärt, worauf es wirklich ankommt.
Gerade zum Beginn eines Neuen Jahres hat fast jeder gute Vorsätze, die er unbedingt verwirklichen will . Viele setzen dabei auf das positive…