Gute Führung in der Krise: Einen Schritt zurücktreten
Zur Führungspersönlichkeit wird man durch die aktive Auseinandersetzung mit Erfahrungen. Die Entwicklungspsychologie spricht von unterschiedlichen Entwicklungsstufen des Selbst.
Mit der COVID-19-Krise haben wir neue Erfahrungen gesammelt. Sie forderte einen Einschnitt und Veränderungsleistung in…
Bewerbungen: Der Schlüssel ist die Kommunikation.
Bei der Kommunikation mit den Bewerbenden setzen Unternehmen häufig noch auf alte Muster statt ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Hier liegt noch viel Potenzial.
Warum heißt es heute in der Eingangsbestätigung häufig immer noch: „Da uns tagtäglich eine Vielzahl von Bewerbungen erreichen, bitten wir…
Positive psychology: The critiques and criticisms
Positive psychology has emerged as a rapidly growing sub-discipline of psychology that explicitly focuses on promoting wellbeing, happiness, and optimal functioning of individuals, communities, and institutions. But it has been criticized for its relevance, impact and credibility as a scientific…
Einsatz von KI: Mehr Genauigkeit, erhöhter Aufwand
Maschinelles Lernen am Arbeitsplatz verbessert die Genauigkeit, erhöht aber auch die Arbeitsbelastung des Menschen.
Der Einsatz von Maschinen erhöht die Arbeitsbelastung des Menschen am stärksten, wenn er kognitiv eingeschränkt ist, also zum Beispiel unter Zeitdruck steht oder Multitasking…
Wie schlau ich bin! Warum Narzissten ihre Intelligenz überschätzen
Narzisstische Menschen fühlen sich in vielen Lebensbereichen überlegen, so auch im Hinblick auf ihre kognitiven Fähigkeiten. Doch sind sie tatsächlich intelligenter als ihre Mitmenschen oder ist ihr überaus positives Selbstbild mehr Schein als Sein?
„Mein IQ (Intelligenzquotient) ist einer der…