Klauk-Eklat: Mehr Wissenschaftlichkeit!
Sind IQ-Unterschiede zwischen Migranten verschiedener Herkunftsregionen naturgegeben? Warum Intelligenzforscher auf Suggestivaussagen und unbewiesene Zuschreibungen verzichten sollten.
Stephen Jay Gould berichtet in seinem Buch „Der falsch vermessene Mensch“ von dem amerikanischen Eugeniker H. H.…
Wer bewusst genießt, ist zufriedener
Auf dem Sofa faulenzen oder sich ein gutes Essen gönnen: Vergnügen und kurzfristig ausgerichteter Genuss tragen mindestens genauso zu einem zufriedenen Leben bei wie Selbstkontrolle, die es für das Erreichen langfristiger Ziele braucht. Das ist die Erkenntnis einer neuen Studienreihe der Universität…
Von Nudging und Doppelhaken: Wie IT-Konzerne unsere Aufmerksamkeit fesseln
Warum verbringen wir immer mehr Zeit online? Was bedeutet das für unsere mentale Gesundheit? Und wie verändert uns die tägliche Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten psychologisch und neurobiologisch?
Niemals war es einfacher und kostengünstiger, über weite Distanzen zu telefonieren, Kontakt…
Jenseits von Macht und Ohnmacht – Antworten des Leipziger Führungsmodells
Führung lässt sich nicht auf reine Machtausübung reduzieren. Das Leipziger Führungsmodell setzt auf eine konsequente Orientierung am Beitrag zu einem größeren Ganzen. Entscheidend ist, wozu eine Führungskraft ihre Macht einsetzt und woran sie sich dabei ausrichtet.
Dem Volksmund nach zeigt erst…
Wissenschaft versus KI – Eignungsdiagnostik quo vadis?
Während die Wissenschaft eine evidenzbasierte Eignungsdiagnostik bietet, versprechen technologiebasierte Assessments unter Nutzung von Künstlicher Intelligenz einen Paradigmenwechsel in der Personalauswahl. Wer wird diesen Wettkampf gewinnen? Ein Überblick über Potenziale und Limitationen.…