Deepfakes: Weniger berührend
Eine Studie zur Wahrnehmung und emotionalen Bewertung von computergenerierten Gesichtern zeigt, dass reale Gesichter mehr berühren - aber nur bei positiven Emotionen.
Sie sehen täuschend echt aus, sind aber von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt: Sogenannte Deepfakes, künstlich generierte…
Die Kunst des Konflikts. Konflikte schüren und beruhigen lernen
Konflikte sind allgegenwärtig und unvermeidlich – sie begleiten uns durch unser persönliches und berufliches Leben. Doch wäre eine Welt ohne Konflikte besser?
Klaus Eidenschink, als Diplom-Theologe, Organisationsberater und Coach tätig, legt dar, dass die Art und Weise, wie wir mit Konflikten…
Roboter an der Macht: Revolution in der Führungsetage?
Ein Studie untersuchte, welche Emotionen und Gedanken soziale Roboter auslösen, wenn sie Führungsrollen einnehmen.
Wie reagieren Menschen auf Roboter als Führungskräfte? Wie wirkt welcher Führungsstil? In einer Studie befragten Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München und…
Kampf der Generationen – Wie viel steckt hinter den propagierten Unterschieden?
Heute wird viel über Unterschiede zwischen den Generationen diskutiert. Doch sind sie tatsächlich so bedeutsam? Und rechtfertigen sie die Bemühungen von Organisationen, ihre Arbeitsumgebungen und Praktiken an die vermeintlich unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Generationen anzupassen?…
Studie: Woran es bei der Auswahl von Teammitgliedern hakt
Eine neue Studie zeigt, dass die zwischenmenschlichen Fähigkeiten bei der Auswahl von Teammitgliedern zu gering beachtet und falsch eingeschätzt werden.
Mit dem Übergang zu demokratischeren Formen des Managements und seit dem Niedergang der Befehls- und Kontrollstrukturen von oben nach unten…