Retorio: Wenn die KI Beurteilungsfehler simuliert
Das Start-up Retorio verspricht Hilfe bei der Personalauswahl. Aus einem Video des Bewerbers erstellt eine KI ein Persönlichkeitsprofil. Doch die Software hat einen erheblichen Haken und auf weitere Nachfragen hüllt sich der Gründer in Schweigen.
Endlich Schluss mit den aufwändigen…
Treffend wie ein Münzwurf – Warum Typentests in der Personalarbeit nichts taugen
Nach wie vor sind Typentests im HR-Bereich weit verbreitet. Dabei spricht vieles dagegen. Sie sind nicht reliabel, nicht eindeutig, theoretisch zu eng und durch die Art der Auswertung für die Eignungsdiagnostik nicht geeignet.
„Die Analyse Ihrer Antworten hat ergeben, dass Sie der Typ XY sind. Im…
Stellenanzeigen: Abschreckende Wörter für Frauen
Warum bewerben sich Frauen auf Stellen in männerdominierten Bereichen seltener? Und beeinflusst Sprache in den Ausschreibungen sogar das Auswahlmuster der Recruiter? Neue Forschungsergebnisse der TUM School of Management.
Weltweit unternehmen Organisationen große Anstrengungen, um die besten…
Hochstapeln – Eine kulturelle Praktik in Bewerbungs- und Personalauswahlverfahren
Es ist einer der faszinierendsten Fälle von Hochstapelei in Deutschland gewesen. Der gelernte Briefzusteller Gert Postel, erschwindelte sich in den 1980er und 1990er Jahren trotz fehlender medizinischer Qualifikation verschiedene Positionen als Psychiater. Solche spektakulären Fälle von Hochstapelei…
Erschöpft und nun? Warum es wichtiger ist, Mitarbeiter mit Burnout vor Stress zu schützen
Arbeitsstressoren und Burnout hängen positiv reziprok zusammen und schaukeln sich gegenseitig hoch. Das zeigt eine Meta-Analyse von 48 Längsschnittstudien. Dabei ist der Effekt von Burnout auf die Arbeitsstressoren etwa doppelt so stark wie umgekehrt.
Die andauernde Pandemie stellt uns alle vor…