New Work – Weder Geheimwaffe noch Allzweckmittel
Der Begriff New Work wird längst inflationär eingesetzt. Doch was davon taugt wirklich? Und passt das Konzept überhaupt für jedes Unternehmen?
Es war einmal in einer Galaxis, weit, weit entfernt... Praktisch jeder kennt diesen Eingangssatz aus „Krieg der Sterne“, dem weltweit erfolgreichsten…
Homeoffice: Wer nur online ist, wird abgehängt
Das Homeoffice führt zur Zweiklassengesellschafft und zementiert die Machtverhältnisse, warnt der Psychologe Professor Timo Meynhardt. Auch New Work steht auf dem Prüfstand.
Derzeit gibt es einen wahren Hype um das Thema Homeoffice und Ihre Fachkollegen veröffentlichen ständig neue Studien. Gibt…
Agil führen – aber wie?
Agile Führung ist mehr als die Einführung agiler Arbeitsmethoden. Ein verhaltensbasiertes Kompetenzmodell zeigt, wie Führungskräfte dabei erfolgreich sind.
Wo agile Arbeitsmethoden Einzug in die Organisationen halten, bleibt für viele Führungskräfte ein Fragezeichen übrig. Stellt eine Firma…
Warum so wenige Forscher zu Gründern werden
Eine Studie der Technischen Universität München liefert neue Erkenntnisse zu psychologischen Faktoren im Gründungsprozess
An guten Ideen und Technologien mit Potenzial für neue Produkte und Dienstleistungen mangelt es Wissenschaftlern oft nicht. Dennoch sind Ausgründungen aus der Wissenschaft in…
Wirtschaftspsychologie: Master mit Tücken
Berufsbegleitende Master-Studiengänge in Wirtschaftspsychologie sind gefragt. Doch ihre Inhalte sind äußerst unterschiedlich und nicht selten ist ein Bachelor-Absolvent höher qualifiziert als ein Master. Interessenten und Unternehmen sollten daher genau hinschauen, rät Psychologie-Professor Uwe…