Topografisches Coaching – von der Rätselzone zum Dorado
Ein neues Prozess-Modell, das sich an der universellen Struktur aus der Literatur- und Filmtheorie orientiert, unterstützt Coaches dabei, den Weg des Klienten vom Ursprung eines Problems bis zu seiner Lösung in eine topographische Landkarte einzuordnen.
Wie gefährlich ist Donald Trump? 27 Stellungnahmen aus Psychiatrie und Psychologie
"Ein einzelner Mensch kann tatsächlich Einfluss auf eine ganze Nation haben", schreiben der emeritierte Stanford-Professor Philip Zimbardo und seine Co-Autorin Rosemary Sword. Und nirgends ließe sich das besser beobachten als beim Trump-Effekt.
Ursprünglich habe man unter dem Trump-Effekt das…
Corona-Krise schürt Unsicherheit
Die Corona-Pandemie verunsichert die Arbeitnehmer. 56 Prozent halten einen Jobwechsel aktuell für riskant. Bei 41 Prozent herrscht Unsicherheit, was die Krise für sie selbst und die Kollegen bedeutet. Das schlägt sich auch auf die Stimmung in der Belegschaft nieder. 36 Prozent haben sogar…
Studienteilnehmer gesucht: Die Tücken des Doppelhakens
Rund 1,5 Milliarden Menschen nutzen derzeit den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Er ermöglicht nicht nur die schnelle Kommunikation, sondern kann durch Funktionen wie die Lesebestätigung (Doppelhaken) auch das Wohlbefinden und verschiedene Stressvariablen von Menschen beeinflussen. Das wollen…
Mythos Führungspersönlichkeit
Wenn es um die Frage geht, wodurch sich eine gute Führungskraft auszeichnet, halten viele die „Persönlichkeit“ für entscheidend. Doch was ist dran an dieser These? Was sagt die Forschung?
Die Beschäftigung mit der Persönlichkeit von Führungskräften reicht in der Psychologie mehr als hundert!-->!-->!-->…